CULTURE MAGAZINE

BÜCHER
Kunst und Leben 1918 bis 1955

Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling, Melanie Wittchow
B
Buchcover "Kunst und Leben 1918 bis 1955"
Foto: Deutscher Kunstverlag
Buchcover „Kunst und Leben 1918 bis 1955“
Foto: Deutscher Kunstverlag
BEITRAG ANHÖREN
0:00  /  0:00

Werbung

Einblicke in eine bewegte Zeit

Das Buch „Kunst und Leben 1918 bis 1955“, erschienen im Deutschen Kunstverlag, ist eine eindrucksvolle Publikation, die die komplexe und dynamische Kunstszene Deutschlands in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Veränderungen untersucht. Herausgegeben von einem Expertenteam, bestehend aus Karin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling und Melanie Wittchow, bietet das Buch einen detaillierten Einblick in künstlerische Entwicklungen und Biografien, die die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die frühen Jahre der Bundesrepublik prägten.

Innenansicht des Buches "Kunst und Leben 1918 bis 1955"
Foto: Deutscher Kunstverlag
Innenansicht des Buches „Kunst und Leben 1918 bis 1955“
Foto: Deutscher Kunstverlag

Die Biographien der Künstler

Im Mittelpunkt des Buches stehen die Lebensgeschichten und Karrieren von Künstlern, die in dieser bewegten Zeit gelebt und gearbeitet haben. Von Verfolgung und Brüchen bis zu Widerstand und Anpassung bieten die Biografien einen faszinierenden Einblick in die persönlichen und beruflichen Herausforderungen, denen sich die Künstler stellen mussten. Durch die persönlichen Erzählungen gelingt es den Herausgebern, ein lebendiges Bild der damaligen Kunstlandschaft zu zeichnen und den Leser mitten in die damalige Kunstwelt zu führen.

Innenansicht des Buches "Kunst und Leben 1918 bis 1955"
Foto: Deutscher Kunstverlag
Innenansicht des Buches „Kunst und Leben 1918 bis 1955“
Foto: Deutscher Kunstverlag

Einflüsse und Entwicklungen

Neben den Biografien bietet „Kunst und Leben 1918 bis 1955“ eine umfassende Analyse der Zeit, einschließlich der institutionellen Bedingungen und des breiteren sozialen und politischen Kontextes. Die Herausgeber und zahlreiche Fachbeiträge beleuchten so unterschiedliche Aspekte wie die linke Kunstbewegung der 1920er Jahre, die Rolle der Kunst im Nationalsozialismus und die Rezeption moderner Kunst in der Nachkriegszeit. Diese thematische Breite macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle, die sich für die vielschichtigen Facetten der Kunst in dieser wichtigen historischen Epoche interessieren.

Innenansicht des Buches "Kunst und Leben 1918 bis 1955"
Foto: Deutscher Kunstverlag
Innenansicht des Buches „Kunst und Leben 1918 bis 1955“
Foto: Deutscher Kunstverlag

Die Kunst als Zeuge der Geschichte

Insgesamt handelt es sich bei „Kunst und Leben 1918 bis 1955“ um eine herausragende Publikation, die nicht nur als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Lenbachhaus dient, sondern auch als eigenständiges, profundes Werk besticht. Mit seinem inhaltlichen Reichtum, der sowohl künstlerische als auch historische Perspektiven vereint, bietet es dem Leser ein umfassendes Verständnis von Kunst und ihren Bezügen zu den großen gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland zwischen 1918 und 1955.

Daten

TitelKunst und Leben 1918 bis 1955
HerausgeberStädtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
AutorenKarin Althaus, Sarah Bock, Lisa Kern, Matthias Mühling, Melanie Wittchow
VerlagDeutscher Kunstverlag
EinbandBroschur
Seiten400 S., 180 Farbabbildungen
SpracheDeutsch
Abmessungen17 × 24 cm
ISBN978-3-422-99066-1
Preis58 €

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Buch „Kunst und Leben 1918 bis 1955“ (Werbung) finden Sie auf der Website des Deutschen Kunstverlags.

Compliance

Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Darstellung und Bewertung von HYPERMADE bleibt davon unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Inhalt des Buches.

CULTURE MAGAZINE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner