CULTURE MAGAZINE

Lomonossow – Kaiserliches Porzellan aus St. Petersburg

L

Porzellan ist nicht nur ein Material, sondern auch eine Kunstform. Seit Jahrhunderten fasziniert es Menschen mit seiner Schönheit, Eleganz und Vielfalt. Doch wie entsteht Porzellan eigentlich? Und wo kann man es in seiner ganzen Pracht bewundern? Eine Antwort auf diese Fragen bietet ein Besuch in der Lomonossow-Manufaktur in Sankt Petersburg, der ältesten und berühmtesten Porzellanfabrik Russlands.

Die Geschichte der Lomonossow-Manufaktur beginnt im Jahr 1744, als die russische Zarin Elisabeth I. den Chemiker Dmitri Winogradow beauftragte, das Geheimnis des Porzellans zu entschlüsseln. Winogradow gelang es nach vielen Experimenten, das erste russische Hartporzellan herzustellen, das sich durch seine hohe Qualität und Festigkeit auszeichnete. Er gründete daraufhin die erste Porzellanmanufaktur des Landes, die zunächst den Namen „Kaiserliche Porzellanmanufaktur“ trug und später nach dem berühmten russischen Gelehrten Michail Lomonossow benannt wurde.

Die Lomonossow-Manufaktur produzierte zunächst vor allem Geschirr und Figuren für den Hof und den Adel, die mit prächtigen Motiven und Farben verziert waren. Später kamen auch künstlerische und patriotische Werke hinzu, die die Geschichte und Kultur Russlands widerspiegelten. Die Manufaktur wurde zu einem Symbol des nationalen Stolzes und der kreativen Schaffenskraft.

Heute ist die Lomonossow-Manufaktur ein modernes Unternehmen, das sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Porzellankunst anbietet. Die Manufaktur beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter, darunter viele erfahrene Meister und junge Talente. Die Produktion erfolgt nach wie vor in Handarbeit, wobei jeder Schritt vom Formen über das Bemalen bis zum Brennen sorgfältig kontrolliert wird. Die Manufaktur verfügt über eine eigene Designabteilung, die ständig neue Kollektionen und Einzelstücke entwirft.

Die Lomonossow-Manufaktur ist nicht nur ein Ort der Herstellung, sondern auch der Präsentation und des Lernens. Die Manufaktur verfügt über ein eigenes Museum, das die Geschichte und Entwicklung des russischen Porzellans zeigt. Das Museum beherbergt mehr als 30 000 Exponate, darunter einige der berühmtesten Werke der Manufaktur, wie zum Beispiel das „Kobaltnetz“-Service, das „Orlow“-Service oder die „Große Fruchtvase“. Das Museum bietet auch Führungen, Workshops und Vorträge an, die den Besuchern einen Einblick in die Kunst und Technik des Porzellans geben.

Die Lomonossow-Manufaktur ist ein lohnendes Ziel für alle, die sich für Porzellan interessieren oder einfach nur etwas Schönes sehen wollen. Es ist eine Reise in eine Welt voller Schönheit, Eleganz und Vielfalt.

CULTURE MAGAZINE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner