HYPERMADE CULTURE MAGAZINE

BÜCHER
Der zerrissene Anfang eines Comic-Mythos

Die frühen Jahre des Hulk in der Marvel Comics Library
D
TASCHEN Marvel Hulk 1962–1966 Collector’s Edition
Gamma Explosion Scene – TASCHEN Hulk 1962–1966
Hulk vs. Military – TASCHEN Hulk 1962–1966
Marvel Comics Library Hulk – Chapter Opener from Marvel Comics Library: Hulk 1962–1966
The Coming of the Hulk – TASCHEN Marvel Reprint
Gamma Bomb Countdown – TASCHEN Hulk No. 1 Reprint
Spider-Man vs. Hulk and Editorial Essay – TASCHEN Hulk Edition
previous arrow
next arrow
BEITRAG ANHÖREN
0:00 / 0:00

Das Buch Marvel Comics Library. Hulk. 1962–1966 versammelt die ersten Auftritte des Hulk aus den Jahren 1962 bis 1966 und rekonstruiert seine Entwicklung von der monströsen Randfigur zum ikonischen Antihelden. Auf über 650 Seiten kombiniert die Ausgabe faksimilierte Comicseiten, Hintergrundmaterial und biografische Anmerkungen. Der voluminöse Band ist im klassischen Großformat gehalten, wodurch die ursprüngliche Optik bewahrt wird und er zugleich als bibliophiles Objekt wirkt. Auch visuell wird das Frühwerk ernst genommen. Dank sorgsam restaurierter Kolorierung und typografischer Zurückhaltung lässt sich hier nachvollziehen, wie die Figur nicht nur mutierte, sondern sich immer wieder neu erfand.

Open TASCHEN book showing the chapter title “THE COMICS” and the cover of The Incredible Hulk Marvel Comics Library: Hulk 1962–1966
Chapter opener from Marvel Comics Library: Hulk 1962–1966,
featuring the iconic Hulk debut cover beside the section title “THE COMICS”.

© Taschen Verlag

Im Zentrum stehen nicht nur Hulk und seine bürgerliche Identität Bruce Banner, sondern auch die konzeptuelle Unklarheit der frühen Marvel-Autoren. In ihren Texten zeigen Al Ewing und Douglas Wolk, wie das kreative Team um Stan Lee und Jack Kirby zunächst selbst nicht genau wusste, was es da geschaffen hatte. Die Figur changiert wild: Mal ist sie Monster, mal Waffe, mal Opfer, mal Bedrohung – je nach Ausgabe und Zeitgeist. Gerade diese Uneindeutigkeit wird nicht beschönigt, sondern analytisch durchleuchtet. Der Blick zurück entlarvt die frühen Comics als Versuchsfeld zwischen Horror, Kalter-Krieg-Parabel und ungewolltem Psychogramm einer gespaltenen Nation.

Comic panel from TASCHEN’s Hulk edition showing the Hulk charging toward soldiers in front of the U.S. Capitol, surrounded by raised weapons.
The Hulk under fire: iconic confrontation scene from Marvel Comics Library: Hulk 1962–1966,
reproduced in TASCHEN’s deluxe edition.

© Taschen Verlag

Dass die Figur des Hulk bis heute überdauert hat, liegt nicht an einem stabilen Konzept, sondern gerade an ihrer Wandelbarkeit. Die Edition macht deutlich: Der Hulk war nie einfach nur grün und wütend, sondern ein Echo seiner Zeit, in der atomare Bedrohung, männliche Verletzbarkeit und Kontrollverlust plötzlich verhandelbar wurden. In einer Gegenwart, in der Superhelden oft nur noch glatte Mythen bedienen, wirkt der frühe Hulk wie ein raues, unfertiges Gegenmodell – und damit aktueller als gedacht. Ein Rückblick, der nicht nostalgisch verklärt, sondern historische Brüche sichtbar macht.

Lesetipp

Weitere Informationen zum Buch Marvel Comics Library. Hulk. 1962–1966 finden Sie auf der Website des TASCHEN Verlags.

TitelMarvel Comics Library. Hulk. 1962–1966
AutorDouglas Wolk
VerlagTASCHEN
EinbandHardcover
Seiten670
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr2025
Abmessungen28 x 39.5 cm
ISBN978-3-8365-9161-4
Preis175 €
Tina Turner vor dem Eiffelturm – fotografiert von Peter Lindbergh

Tina Turner in schwarzem Kleid – Peter Lindbergh, Paris

Tina Turner lächelnd auf den Knien – Buchcover von Peter Lindbergh für TASCHEN

Schwarzweiß-Porträt von Tina Turner aus dem Buch von Peter Lindbergh

Tina Turner in der Mojave-Wüste – Peter Lindbergh 1996

Compliance

Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Darstellung und Bewertung von HYPERMADE bleibt davon unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Inhalt des Buches.

HYPERMADE CULTURE MAGAZINE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner