CULTURE MAGAZINE

Royal Copenhagen – Dänisches Porzellan als Kulturgut

R

Porzellan ist mehr als nur Geschirr. Es ist eine Kunstform, die seit Jahrhunderten die Menschen fasziniert und begeistert. Besonders in Dänemark hat das Porzellan eine lange und reiche Tradition, die eng mit der Geschichte und Identität des Landes verbunden ist. Eine der bekanntesten und renommiertesten Porzellanmanufakturen der Welt ist Royal Copenhagen, die seit 1775 hochwertiges und kunstvolles Porzellan herstellt.

Royal Copenhagen wurde von König Christian VII. gegründet, der ein großer Bewunderer des chinesischen Porzellans war, das damals als sehr kostbar und exotisch galt. Er beauftragte den Apotheker Frantz Heinrich Müller, das Geheimnis der Porzellanherstellung zu erforschen und zu ergründen. Müller gelang es nach vielen Versuchen, das erste dänische Hartporzellan zu produzieren, das sich durch seine hohe Qualität und seinen feinen Glanz auszeichnete.

Der König war von dem Ergebnis so begeistert, dass er Müller das Privileg verlieh, für 50 Jahre das einzige Porzellan in Dänemark herzustellen. Er gab ihm auch das Recht, seine Produkte mit dem königlichen Wappen zu versehen, das aus drei blauen Wellen besteht. Dieses Symbol ist bis heute das Markenzeichen von Royal Copenhagen und steht für die Verbundenheit mit dem Meer und dem dänischen Königshaus.

Die Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen entwickelte sich schnell zu einem florierenden Unternehmen, das nicht nur den Hof, sondern auch die wohlhabende Bürgerschaft mit seinem edlen Geschirr belieferte. Die Manufaktur beschäftigte viele talentierte Künstler und Handwerker, die für die Gestaltung und Bemalung der Porzellanstücke verantwortlich waren. Jedes Stück war ein Unikat, das mit viel Liebe zum Detail gefertigt wurde.

Eines der berühmtesten und beliebtesten Produkte von Royal Copenhagen ist das Flora Danica Service, das zwischen 1790 und 1802 entstand. Es handelt sich um ein prächtiges Geschirr, das mit naturgetreuen Abbildungen von dänischen Pflanzen verziert ist. Das Service wurde ursprünglich als Geschenk für den russischen Zaren Paul I. angefertigt, der aber vor der Fertigstellung starb. Das Service blieb daher in Dänemark und wurde zum Stolz der königlichen Sammlung.

Ein weiteres bekanntes Produkt von Royal Copenhagen ist das Musselmalet Service, das seit 1775 produziert wird. Es ist das älteste Service der Manufaktur und zeichnet sich durch sein klassisches Design aus blauen Blumen und Ranken auf weißem Grund aus. Das Service ist bis heute ein Bestseller und wird in verschiedenen Varianten angeboten.

Royal Copenhagen hat im Laufe seiner Geschichte viele weitere Produkte geschaffen, die sowohl traditionell als auch innovativ sind. Dazu gehören Figuren, Vasen, Schalen, Lampen und vieles mehr. Die Manufaktur hat auch mit verschiedenen Künstlern und Designern zusammengearbeitet, die ihre eigene Handschrift in das Porzellan eingebracht haben.

Heute ist Royal Copenhagen eine weltbekannte Marke, die für ihre hohe Qualität, ihren künstlerischen Anspruch und ihren zeitlosen Stil steht. Die Manufaktur hat ihren Sitz immer noch in Kopenhagen, wo sie auch ein Museum betreibt, das die Geschichte und die Produkte von Royal Copenhagen zeigt.

Ein weiteres Highlight von Royal Copenhagen sind die Weihnachtsteller, die seit 1908 jedes Jahr herausgegeben werden. Die Weihnachtsteller zeigen verschiedene Motive aus der dänischen Weihnachtstradition, wie Kirchen, Engel oder Schlittenfahrten. Sie sind nicht nur schöne Dekorationsobjekte, sondern auch begehrte Sammlerstücke. Jeder Teller ist nummeriert und signiert und wird nur in dem Jahr produziert, in dem er entworfen wurde.

Royal Copenhagen ist mehr als nur eine Porzellanmanufaktur. Es ist ein Stück dänischer Geschichte und Kultur, das bis heute fortgeführt wird. Die Produkte von Royal Copenhagen zeugen von einer hohen Qualität und einem einzigartigen Stil, der Tradition und Innovation verbindet. Sie sind nicht nur praktisch und schön, sondern auch voller Bedeutung und Emotion.

CULTURE MAGAZINE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner