Neuauflage eines Klassikers der Science-Fiction-Comics
EC Comics Library: Weird Science Vol. 1 versammelt die ersten elf Ausgaben des legendären Science-Fiction-Comics aus den frühen 1950er Jahren. Herausgegeben von Bill Gaines und mitgestaltet von Al Feldstein, bietet der Band ein Panorama von Geschichten, die sich von den klassischen Abenteuern à la Flash Gordon unterscheiden. Statt einfacher Heldengeschichten präsentieren die Comics moralisch komplexe und oft düstere Zukunftsvisionen – von nuklearen Katastrophen über außerirdische Invasionen bis hin zu Zeitreisen mit paradoxen Folgen. Die Serie reflektiert die Ängste und Hoffnungen des beginnenden Atomzeitalters und bietet gleichzeitig spannende Unterhaltung mit unerwarteten Wendungen.

© Taschen Verlag
Erzählen zwischen Schock und Gesellschaftskritik
Ein Markenzeichen von Weird Science ist die Mischung aus Horror, Satire und kritischer Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Fortschritt der Zeit. Die Geschichten drehen sich oft um moralische Dilemmas: Wissenschaftler, die Gott spielen, lösen Katastrophen aus, und arrogante Raumfahrer scheitern an den unvorhersehbaren Folgen ihrer Entdeckungen. In einer Episode erschafft ein Forscher im Labor eine Miniaturwelt – nur um festzustellen, dass sich deren Bewohner gegen ihn wenden. In „Lost in the Microcosm“ schrumpft ein Protagonist in immer kleinere Dimensionen – ohne je ein Ende zu finden. Diese Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern hinterfragen auch die Grenzen menschlicher Hybris.

© Taschen Verlag
Zeichnungen, die eine Ära prägten
Die Illustrationen von Künstlern wie Wally Wood, Joe Orlando und Harvey Kurtzman machten Weird Science zu einer stilprägenden Publikation. Besonders auffällig ist die Liebe zum Detail in den Zeichnungen: Die Raumschiffe wirken futuristisch, aber glaubwürdig, und die außerirdischen Kreaturen sind weit entfernt von den klischeehaften „grünen Männchen“ vieler anderer Science-Fiction-Geschichten. Viele Panels erinnern an die Science-Fiction-Pulp-Cover der Zeit, mit starkem Licht- und Schattenspiel und dramatischen Perspektiven. Auffallend ist, dass die Zeichner oft eine düstere Atmosphäre schaffen, die perfekt zu den oft pessimistischen Enden der Geschichten passt.

© Taschen Verlag
Eine gelungene Sammlung mit nostalgischem Charme
Die Neuauflage präsentiert die Comics in originalgetreuer Reproduktion und wird ergänzt durch einen einleitenden Essay von Grant Geissman, der den historischen Kontext und die Bedeutung von Weird Science einordnet. Der hochwertige Druck bewahrt den Charme der Originalhefte, ohne die Unzulänglichkeiten der damaligen Produktionsmethoden zu übernehmen. Für Fans klassischer Science-Fiction-Comics und für alle, die den Einfluss dieser Werke auf die moderne Popkultur verstehen wollen, ist diese Sammlung eine eindrucksvolle Zeitkapsel. Die Geschichten sind aus heutiger Sicht zum Teil vorhersehbar, doch ihre erzählerische Kühnheit und visuelle Kraft machen sie nach wie vor lesenswert.
Daten
Orginaltitel | EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1 |
Übersetzung | EC Comics Bibliothek. Seltsame Wissenschaft. Bd. 1 |
Autor | Grant Geissman |
Verlag | Taschen Verlag |
Einband | Hardcover |
Seiten | 462 |
Sprache | Englisch |
Abmessungen | 28 x 39.5 cm |
ISBN | 978-3-8365-9733-3 |
Preis | 150 € |
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Buch „EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1“ (Werbung) finden Sie auf der Website des Taschen Verlags.
Compliance
Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Darstellung und Bewertung von HYPERMADE bleibt davon unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Inhalt des Buches.