CULTURE MAGAZINE

BÜCHER
Georg Baselitz – Zwischen Bruch und Beharrlichkeit

Das Werk eines Malers, der alles auf den Kopf stellte
G
Cover of the Georg Baselitz monograph with the painting ‘Orangenesser (IX)
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
Interior view – Georg Baselitz
previous arrow
next arrow
BEITRAG ANHÖREN
0:00 / 0:00

Widerstand durch Umkehrung

Georg Baselitz hat die Kunstwelt mit einer scheinbar simplen, aber tiefgreifenden Intervention irritiert: der Umkehrung des Motivs. Seit den 1960er Jahren malt er Köpfe, Figuren, Bäume und Symbole auf den Kopf – nicht als Gag, sondern als bewusste Geste gegen Konventionen. Der Raum wird aufgelöst, Ordnungen zerbrechen, das Bild verweigert sich seiner eigenen Lesbarkeit. Schon früh provozierte Baselitz mit obszönen Darstellungen, gebrochenen Heldenfiguren und zersplitterten Bildzonen. Später folgten „Remixe“ früherer Arbeiten, in denen er seine eigenen Bildwelten zitierte, dekonstruierte und in ein neues Licht rückte – als Dialog mit sich selbst über die Zeit hinweg.

Georg Baselitz, Ökonomie (1965) und Der Hirte (1965), Öl auf Leinwand, je 162 x 130 cm
© Taschen Verlag
Georg Baselitz – „Ökonomie“ (1965) und „Der Hirte“ (1965), Öl auf Leinwand
© Taschen Verlag

Das Bild als Kampfplatz der Gegensätze

Was Baselitz malt, ist nie harmonisch. Farbe wird eingesetzt, um zu stören, nicht um zu schmücken. Eine rote Fläche links fordert eine grüne rechts, die Disharmonie wird zum Prinzip. Seine Bilder verweigern sich der glatten Vollendung, sie bleiben roh, aufgerissen, fragmentarisch. In dieser Ästhetik des Unfertigen wird die Abwesenheit von Schönheit zur künstlerischen Aussage. Baselitz bringt Orangenesser und sowjetische Propagandabilder ins gleiche Format, malt mit den Fingern oder verwendet Korkenabdrücke als absurden Pointillismus. Das setzt sich in seinen Skulpturen fort – grob mit Axt und Säge behauen, später auch in Bronze gegossen, aber so leicht inszeniert, dass sie dem Material zu widersprechen scheinen.

Georg Baselitz, Dresdner Frauen (1990): Giebel, Die Heide, Die Kranke aus Radebeul, Die Lachende, Die Elbe, Die Wendin und Karla – Ausstellungsansicht Dresden 2009, Foto: Eva Mongi-Vollmer
© Taschen Verlag
Georg Baselitz – „Dresdner Frauen“ (1990), sieben Porträts in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Foto: Eva Mongi-Vollmer © Taschen Verlag

Ironie als Konstante im Werk

Baselitz denkt nicht in Stilen, sondern in Brüchen. Seine Ironie richtet sich gegen politische Dogmen ebenso wie gegen den Kunstbetrieb. Ob mit auf den Kopf gestellten Porträts oder bewusst deplatzierter Symbolik – etwa Reitermotiven, die ein Hakenkreuz bilden – stellt er kulturelle Ordnungen in Frage, ohne neue zu etablieren. Die Rückgriffe auf deutsche Geschichte, Heldenmythen oder Kunsttraditionen sind nie affirmativ, sondern Spiegelungen mit Sprung. Baselitz unterläuft Bedeutungen so konsequent, dass keine Theorie sie vollständig erklären kann. Stattdessen entsteht eine Haltung: ein gnomisches Denken, das sich jeder Vereinnahmung entzieht.

Georg Baselitz, Ich kann kein Sex (2024), Öl, Dispersionskleber, Nylonstrümpfe und Kunststoff auf Leinwand, 300 × 450 cm
© Taschen Verlag
Georg Baselitz -„Ich kann kein Sex“ (2024), Mischtechnik auf Leinwand
© Taschen Verlag

Ein Werk jenseits aller Schulen

Baselitz gehört keiner Schule an – und gründet auch keine. Seine Kunst bleibt ein Solitär, geboren aus persönlichen Erfahrungen und historischen Brüchen. Zwei Erlebnisse aus seiner Kindheit haben ihn geprägt: der Fund slawischer Urnen im Boden seines Heimatdorfes, der seine deutsche Identität erschütterte, und die Beobachtung eines Jungen, der sich beim Sprechen in den Arm biss – eine körperliche Rückkopplung von Gefühl und Sprache. Vielleicht liegt gerade darin die Stärke von Baselitz’ Werk: Es denkt nicht über Kunst nach, es fühlt mit ihr. Die Monographie bleibt dabei nicht stehen, sie tastet sich vor – wie das Werk selbst, das in jedem Fragment mehr über seine Herkunft sagt als in jeder Erklärung.

Daten

OriginaltitelGeorg Baselitz
HerausgeberHans Werner Holzwarth
VerlagTaschen Verlag
EinbandHardcover
Seiten616
SpracheDeutsch, Englisch, Französisch
Abmessungen25 x 33.4 cm
ISBN978-3-8365-9910-8
Preis75 €

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Buch Georg Baselitz (Werbung) finden Sie auf der Website des Taschen Verlags.

Compliance

Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Darstellung und Bewertung von HYPERMADE bleibt davon unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Inhalt des Buches.

CULTURE MAGAZINE
Consent Management Platform von Real Cookie Banner