Hokusais künstlerischer Werdegang
Katsushika Hokusai (1760-1849) war einer der produktivsten und vielseitigsten Künstler Japans, dessen Werk in verschiedenen Medien wie Holzschnitt, Malerei und Buchillustration beeindruckt. Sein Schaffen wird in dieser Ausgabe in sechs Phasen unterteilt, die mit seinen wechselnden Künstlernamen korrespondieren. Von den frühen Schauspielerporträts bis zu den berühmten Landschaftsserien zeigt sich eine stetige Entwicklung und Experimentierfreude, die seinen einzigartigen Stil prägen. Das Buch widmet sich nicht nur seinen bekannten Werken, sondern analysiert auch seine künstlerischen Methoden und seinen nachhaltigen Einfluss auf Schüler und Zeitgenossen.
Historischer und kultureller Hintergrund
Hokusais Lebenswerk ist eng mit der sozialen und politischen Struktur des Tokugawa-Shogunats verbunden, das die Grundlage für eine stabile und kulturell reiche Gesellschaft schuf. Die relative Abgeschiedenheit Japans und die blühende städtische Kultur bildeten den Rahmen für Kunstformen wie das Ukiyo-e, zu dem auch Hokusais Werke gehören. Der wirtschaftliche Aufstieg der Kaufleute ermöglichte die Verbreitung erschwinglicher Farbholzschnitte, die häufig das Alltagsleben und die Landschaften der Zeit darstellten und so einem breiten Publikum zugänglich wurden. Hokusais Werke spiegeln diese Entwicklungen wider, geben einen Einblick in die japanische Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und dokumentieren zugleich den gesellschaftlichen Wandel dieser Epoche.
Authentizität als Herausforderung
Das Buch geht kritisch mit Zuschreibungen von Katsushika Hokusais Werken um und schließt Arbeiten aus, die möglicherweise von seinen Schülern oder von Fälschern stammen. Die genaue Trennung zwischen Hokusais eigener Hand und dem Einfluss seiner Werkstatt bleibt schwierig, wird aber umfassend analysiert und sorgfältig dokumentiert. Die Frage der Authentizität wird auch im Kontext des internationalen Kunstmarktes und seiner Tendenz zur Kommerzialisierung beleuchtet, was neue Perspektiven auf bekannte Werke eröffnet. Gleichzeitig wird gezeigt, wie der Umgang mit Fälschungen und Imitationen die Wahrnehmung von Hokusais Werk beeinflusst hat. So entsteht ein differenziertes Bild, das den Einfluss Hokusais würdigt, ohne ihn zu idealisieren oder zu überhöhen.
Ein Werk aus neuer Perspektive
Mit der Dokumentation von über 7.000 Arbeiten und der Präsentation von 800 ausgewählten Werken bietet das Buch einen umfassenden Überblick über Hokusais Schaffen und zeichnet die Entwicklung seines unverwechselbaren und vielseitigen Stils nach. Sie verbindet kunsthistorische Forschung mit einer genauen Analyse der kulturellen Kontexte und Einflüsse, die sein Werk maßgeblich geprägt haben. Es bietet die Möglichkeit, Hokusais Werke in ihrem historischen Kontext zu betrachten, ihre Bedeutung neu einzuordnen und Parallelen zur Gegenwart aufzuzeigen. Dabei wird deutlich, wie vielfältig und prägend sein künstlerisches Erbe für die Kunstgeschichte geblieben ist.
Daten
Orginaltitel | Hokusai |
Herausgeber | Benedikt Taschen |
Autoren | Andreas Marks |
Verlag | Taschen Verlag |
Einband | Hardcover, mit Lesebändchen |
Seiten | 722 Seiten |
Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch |
Abmessungen | 29 x 39.5 cm |
ISBN | 978-3-8365-9188-1 |
Preis | 175 € |
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Buch „Hokusai“ (Werbung) finden Sie auf der Website des Taschen Verlags.
Compliance
Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Die Darstellung und Bewertung von HYPERMADE bleibt davon unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Inhalt des Buches.